Leiden Sie an Endometriose und wünschen sich dennoch ein Kind? Glauben Sie, dass Ihre starken Schmerzen und ungewollte Kinderlosigkeit auf eine Endometriose zurückzuführen sind? Dann klären Sie Ihre Situation genau ab - mit den richtigen Maßnahmen gelingt in den meisten Fällen eine Schwangerschaft trotz Endometriose.
Wir setzen alles daran, dass sich auch für Frauen mit Endometriose der Wunsch nach einem Baby erfüllt:
Vereinbaren Sie ein unverblindliches Erstgespräch, wenn Sie an einer Endometriose-Erkrankung leiden oder denken, dass Sie davon betroffen sind. Wir finden für Sie den richtigen Weg zum Wunschkind.
Grundsätzlich liegen die Erfolgschancen, durch eine künstliche Befruchtung schwanger zu werden, bei 50 % pro Zyklus. Die Geburtenrate liegt bei 35 % pro Behandlungsdurchgang. Bei Endometriose-Patientinnen sind die Erfolgsaussichten etwas geringer. Mehrere Therapiezyklen könnten notwendig werden, um Ihren Wunsch nach einem Baby zu erfüllen. Geben Sie nicht vorschnell auf. Wir unterstützen Sie nach Kräften und unternehmen alles Mögliche, um Ihr Wunschkind Realität werden zu lassen.
Endometriose ist eine chronisch verlaufende Erkrankung. Ihre genaue Ursache ist nicht bekannt. 10 bis 15 Prozent aller Frauen vor der Menopause sind davon betroffen. Das sind in Österreich rund 300.000 Frauen. Häufig bleibt die Erkrankung lange Zeit unerkannt. Bei Endometriose treten Gebärmutterschleimhaut-ähnliche Gewebeherde an verschiedenen Stellen im Körper auf. Diese Endometrioseherde lösen Blutungen aus. Da das Blut aber nicht abfließen kann, entstehen Zysten, Verwachsungen, Entzündungen und Vernarbungen.
Dies führt zu Symptomen, die die Lebensqualität massiv einschränken können:
Die Beschwerden hängen zumeist mit dem Monatszyklus zusammen, aber nicht direkt mit dem Entwicklungsstadium der Krankheit. Das heißt, ein ausgeprägter Endometriosebefall bedeutet nicht zwingend stärkere Schmerzen und umgekehrt. Treten Schmerzen auf, nehmen diese allerdings mit dem Alter der Frau zu.
Die Symptome der Krankheit sind vielfältig; die Endometrioseherde kommen an verschiedensten Körperstellen vor. Die Diagnose ist daher häufig schwierig. Zudem fehlt vielen Betroffenen das Bewusstsein für dieses Thema. So vergehen oft Jahre, bis ein Arzt konsultiert und die Krankheit festgestellt wird.
Wenn Sie denken, Sie könnten Endometriose haben, fragen Sie Ihren Gynäkologen und kommen Sie direkt zu uns in die Wunschkind-Klinik.
Mit einer Tastuntersuchung und mit Ultraschall stellen wir fest, ob sich Ihr Verdacht erhärtet. Eindeutig diagnostizieren lässt sich eine Endometriose nur mit einem operativen Eingriff. Bei dieser Bauchspiegelung (Laparoskopie) wird durch kleine Schnitte eine Kamera eingeführt und so festgestellt, ob und wo Endometrioseherde vorhanden sind.
Endometriose ist unheilbar. Therapien sind daher darauf ausgerichtet, die Symptome zu lindern, zu unterdrücken und das Fortschreiten der Krankheit einzubremsen. Behandelt wird Endometriose operativ oder mit Hormontherapien. Werden die Endometrioseherde durch einen Eingriff entfernt, können die Beschwerden vollständig verschwinden. Hormontherapien zielen darauf ab, die Symptome der Krankheit zu unterdrücken.
Rund 40 Prozent der Patientinnen trifft eine gravierende Auswirkung der Endometriose: unerfüllter Kinderwunsch.
Aus verschiedenen Gründen kann die Krankheit eine Schwangerschaft verhindern:
Frauen mit Endometriose, die sich ein Kind wünschen, sollten ihre persönliche Situation mit dem Arzt ihres Vertrauens genau abklären. Gelingt aufgrund der Krankheit keine natürliche Schwangerschaft, bieten sich mehrere Möglichkeiten an, wie es doch klappen kann.
Je nachdem, welche Auswirkungen die Endometriose bei Ihnen hat, stehen diese Behandlungsoptionen offen:
Mit Endometriose zu leben, ist schon belastend genug. Wir wissen das und gehen daher sensibel mit Ihrer Situation um. Wir sorgen dafür, dass Sie mit unserer Hilfe Ihren Weg zum Kind möglichst gut meistern können. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, unser medizinisches Wissen und vor allem auf die Umsicht, mit der wir Ihre Beratung und Behandlung durchführen. Kinderwunschbehandlungen erfordern Behutsamkeit und unterstützende Begleitung. Wir bieten Ihnen daher komplementäre Therapieformen wie TCM und Akupunktur genauso wie psychologische Betreuung. Kurz gesagt: Wir tun alles, damit Sie sich bestens betreut und wohl fühlen und sich dadurch die Wahrscheinlichkeit, dass Sie schwanger werden, erhöht.
Die genauen Ursachen für diese Krankheit sind nicht bekannt. Bei einer Endometriose entstehen Gewebeherde an unterschiedlichen Stellen im Körper, die Zysten, Verwachsungen, Entzündungen und Vernarbungen auslösen können.
Endometriose bewirkt häufig starke Regelschmerzen, Schmerzen vor, während und nach dem Sex, Blutungsstörungen in Form sehr langer oder sehr starker Perioden, Unterbauchschmerzen, Übelkeit und Unwohlsein. Oft geht mit der Krankheit eine erhöhteInfektanfälligkeit einher. Antriebslosigkeit, leichtes Fieber oder Rückenschmerzen zählen ebenfalls zu den Symptomen.
Endometriose betrifft hauptsächlich Frauen in der Zeit zwischen der ersten Regelblutung und der Menopause. 10 bis 15 Prozent aller Frauen in diesem Altersabschnitt haben Endometriose. Das sind in Österreich rund 300.000 Frauen.
Eindeutig diagnostiziert wird die Krankheit durch eine Operation, in der Regel mit einer Laparoskopie. Wenn Sie glauben, betroffen zu sein, konsultieren Sie Ihren Gynäkologen oder kommen Sie direkt zu uns in die Wunschkind-Klinik. Mit einer Tastuntersuchung und einem Ultraschall wird Ihr Verdacht überprüft.
Da Endometriose nicht heilbar ist, zielen die Therapien darauf ab, die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit einzubremsen. Bei einer Operation können die Endometrioseherde entfernt werden. Hormontherapien werden zur Symptomunterdrückung eingesetzt. Klären Sie ab, welche Therapie für Sie am aussichtsreichsten ist.
Gehen Sie zu Ihrem Gynäkologen oder zu einem Experten für Endometriose und verschaffen Sie sich Gewissheit. Wenn Sie einen Kinderwunsch haben, kommen Sie einfach direkt zu uns. Wir stellen fest, ob Ihr Verdacht stimmt bzw. wenn nicht, woher Ihre Symptome kommen und wie wir Ihnen am besten helfen können.
40 % der von Endometriose betroffenen Frauen werden aufgrund der Krankheit nicht auf natürlichem Weg schwanger. Verschaffen Sie sich Gewissheit über Ihre Situation, wenn Sie Endometriose haben und sich ein Baby wünschen. Auch, wenn Sie von Unfruchtbarkeit aufgrund von Endometriose betroffen sind, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, dennoch schwanger zu werden. Wir informieren Sie gerne über die unterschiedlichen Therapieformen und begleiten Sie bei Ihrer Wunschkindbehandlung.
Abhängig von Ihrer Ausgangssituation eröffnen sich unterschiedliche Möglichkeiten: Eine Hormonbehandlung, eine Insemination oder eine der beiden Formen der künstlichen Befruchtung. Wir untersuchen Sie eingehend und empfehlen Ihnen dann die für Sie optimale Therapie.
Mo – Fr: 08:00 - 16:00 Uhr
Und nach telefonischer Vereinbarung!
Tel.: +43 (0)1 402 53 41